Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 10859
Address:
Wallstraße / Ecke Inselstraße 61 - 65, Berlin (Deutschland)

Tätigkeit/Titel/Branche:
Gewerkschaftsdachverband (1919 bis 1933)

Gründung: Juli 1919 in Nürnberg
Auflösung: 2. Mai 1933 in [Berlin]
Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: ja
Eigentümer: unbekannt
Notiz: Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
Auf dem ersten Kongress der sozialdemokratisch orientierten Freien Gewerkschaften nach dem Ersten Weltkrieg im Juli 1919 vereinigten sich 52 Arbeitnehmerorganisationen zum Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB). Mit diesem größten Dachverband deutscher Gewerkschaften durch Kooperationsverträge verbunden waren der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA) und der Allgemeine Deutsche Beamtenbund (ADB). 1920 überschritt der ADGB die Mitgliedergrenze von acht Millionen. Gegenüber 1913 hatten die Freien Gewerkschaften ihren Mitgliederbestand mehr als verdreifacht.
Konsequent trat der ADGB für die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik ein. Als einflussreiche Massenorganisation rief er unter dem Vorsitz von Carl Legien im März 1920 zu einem Generalstreik gegen den rechtsgerichteten Lüttwitz-Kapp-Putsch auf. Formell betonte der ADGB seine Neutralität gegenüber den politischen Parteien. Nach dem Zusammenschluss von SPD und USPD 1922 unterstützte der Gewerkschaftsbund jedoch auch durch materielle und finanzielle Wahlkampfhilfe offen die Sozialdemokraten. Einmütig kämpften SPD und ADGB für die Einführung der Arbeitslosenversicherung und den gesetzlich geregelten Achtstundentag, der durch die Arbeitszeitverordnung von 1923 massiv durchlöchert worden war.
Vom politischen Kurs der SPD wich der aufgrund der Weltwirtschaftskrise auf 3,5 Millionen Mitglieder dezimierte ADGB 1932 ab, als sich sein Vorsitzender Theodor Leipart (1867-1947) in einer "nationalen" Rede offen vom Parteienstaat distanzierte. Zwar war der ADGB Mitinitiator des gegen die NSDAP gerichteten republikanischen Kampfverbands Eiserne Front. In Erwartung eines neuen Programms zur Bekämpfung der und der Erfüllung sozialer gewerkschaftlicher Forderungen erklärte sich die ADGB-Führung jedoch unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten für politisch neutral. Durch ihr Bekenntnis zur "positiven Mitarbeit" im NS-Regime und ihren Verzicht auf politische Tätigkeit hoffte sie, die Organisation vor einem Verbot bewahren zu können. Der für den ADGB erwartungsvolle Anpassungskurs endete mit der Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933.
Aus: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/allgemeiner-deutscher-gewerkschaftsbund.html
Verwandte Personen/Körperschaften
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Ortsausschuß Berlin. Bibliothek Sassenbach (steht in Beziehung mit)
Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands Bibliothek (steht in Beziehung mit)
Freigewerkschaftliche Jugendzentrale, Ortsausschuß Berlin des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (steht in Beziehung mit)
Bibliothek des Ortsausschuß des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes von Hamburg, Altona und Umgegend (steht in Beziehung mit)
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund Bibliothek (steht in Beziehung mit)
Arbeiter-Zentralbibliothek Bremen (steht in Beziehung mit)
Bundesschule des ADGB (steht in Beziehung mit)
Zentralbibliothek der Gewerkschaften Hannover (steht in Beziehung mit)
Zentralbibliothek des Gewerkschaftsvereins München (steht in Beziehung mit)
Bezirkssekretariat des ADGB Berlin-Brandenburg Berlin (steht in Beziehung mit)
Arbeitersekretariat für Frankfurt a.M. und Umgebung (steht in Beziehung mit)
Wird geladen...