Notiz: Der Verein wurde 1865 in Leipzig durch Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt gegründet. Sein Ziel war die verbesserte Mädchenbildung und die Erschließung von Erwerbsmöglichkeiten für Frauen. Zahlreiche Frauenvereine schlossen sich dem AdF an. Ab 1910 erweiterter Tätigkeitsbereich: sozialpolitisch, Rechtschutz, Unterstützung Flottenpolitik und Kampf für Frauenwahlrecht etc. Ab ca 1921 Konzentration auf Unterstützung der Frauen bei ihren staatsbürgerlichen Pflichten. Tritt 1923 dem Weltbund für Frauenstimmrecht bei, engagiert sich mehr international. Ab 1928 heißt der Verein „Deutscher Staatsbürgerinnenverband e.V. Allgemeiner Deutscher Frauen-Verein 1865“. 1933 soll sich der Verein der Deutschen Frauenfront unterordnen, stattdessen löste er sich am 24. September 1933 in Leipzig auf.
Gründet sich 1947 neu und nennt sich ab 1949 Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband.
Darleen Pappelau (Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main), Stand vom 01.07.2025.