Hygiene-Institut der Waffen-SS

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 15856
Gründung: 1939 in Berlin als "Bakteriologische Untersuchungsstelle der SS"
Auflösung: 1945 in Berlin
Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: Nein
Eigentümer: unbekannt
GND: http://d-nb.info/gnd/7859128-4
Notiz: Mitarbeiter des berüchtigten Hygiene-Instituts der Waffen-SS waren während des Zweiten Weltkriegs für eine Vielzahl grausamer Menschenversuche in Konzentrationslagern und Forschungseinrichtungen verantwortlich. Der Institutsleiter Joachim Mrugowsky und einige andere Mitglieder wurden nach Kriegsende im Nürnberger Ärzteprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Bücher mit dem Stempel des Hygiene-Instituts befinden sich heute in verschiedenen Berliner Bibliotheken, beispielsweise in der Zentral- und Landesbibliothek und der Bibliothek des Botanischen Gartens Berlin. Die ehemalige Bibliothek des Hygiene-Instituts gelangte nach Kriegsende an das Bezirksamt Zehlendorf und wurde von dort weiterverteilt.
Joachim Mrugowsky hatte Ludwig Diels, dem Direktor des Botanischen Gartens Berlin, bereits 1943 angeboten, für den Wiederaufbau von dessen kriegszerstörter Bibliothek Bücher "aus russischen Antiquariaten" zu beschaffen. Damit war sicherlich Beutegut aus besetzten Gebieten gemeint.
Bei einem der Bücher mit Stempel des Hygiene-Instituts, die 1946 über das Bezirksamt Zehlendorf an die Bibliothek des Botanischen Gartens gelangten, handelt es sich um Beutegut aus Lettland. Es ist damit zu rechnen, dass sich unter den Büchern der Provenienz "Hygiene-Institut der Waffen-SS" noch weiteres NS-Raub- und Beutegut befindet.
Verknüpfte Personen/Körperschaften
Waffen SS (hat Mitglied)
Engelfried (hat Mitglied)
Ebeling (hat Mitglied)
Mrugowsky, Joachim (hat Mitglied)
Wird geladen...