Cohen, Leon Daniel

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 15884
Tätigkeit/Titel/Branche:
Lederhändler

Geburt: 12. August 1893 in Altona
Deportation: 20. Juli 1942 in Hamburg nach Theresienstadt, Transport VI/2, č. 86
Deportation: 28. September 1944 in Theresienstadt nach Auschwitz, Transport Ek, č. 1188
Tod: in Auschwitz

Adresse:
Schlachterstraße 40/42, Hamburg (Deutschland)
Graf-Blücher-Straße 20, Hamburg (Deutschland)

Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: ja
Eigentümer: ja
Notiz: Zum Hamburger Stoplerstein für Leon D. Cohen siehe:
https://www.stolpersteine-hamburg.de/?MAIN_ID=7&BIO_ID=5087

Im Deutschen Bundestag ausgestellter Tora-Schrein, den Leon Daniel Cohen gefertigt hatte:
https://bilddatenbank.bundestag.de/search/picture-result?query=ausstellungsdokumentation+yad+vashem+&dateVon=2023-01-23&dateBis=2023-01-23&sortVal=3#group-14
Heute befindet sich der Schrein in der Sammlung von Vad Vashem: https://www.yadvashem.org/de/artifacts/featured/thorashrine-hamburg.html
Verknüpfte Personen/Körperschaften
Nordheim-Stift (steht in Beziehung mit)
Heckscher, Samson (steht in Beziehung mit)
Jaffé, Gabriel (steht in Beziehung mit)
Wird geladen...