Loewe, Heinrich Eljakim

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 19035
Tätigkeit/Titel/Branche:
Orientalist, Bibliotheksrat (1899 bis 1948)

Geburt: 11. Juli 1869 in Groß-Wanzleben
Tod: 2. August 1951 in Haifa
Emigration: 4. Juli 1933 in Tel Aviv

Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: ja
Eigentümer: ja
GND: http://d-nb.info/gnd/117165727
VIAF: http://viaf.org/viaf/97236520
Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Q106246
Notiz: Prof. Dr. Heinrich Eljakim Loewe, geb. 11.07.1869 Groß-Wanzleben, gest. 02.08.1951 Tel Aviv
(Israel), war Orientalist und Bibliotheksrat an der Universitätsbibliothek Berlin. Aufgrund des
Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde er zum 30. September 1933
zwangsweise in den Ruhestand versetzt. Nach 34 Jahren Dienstzeit in der Bibliothek wurde
Loewe insbesondere durch die Anstrengungen seines Kollegen Werner Rust, der die
„Nationalsozialistische Arbeitsgemeinschaft der Beamten und Angestellten“ in der
Universitätsbibliothek vertrat, denunziert. Insbesondere, dass Loewe aus Rücksicht auf seine
Religion am Samstag keinen Dienst verrichten musste, wurde zum Stein des Anstoßes
stilisiert. Theoretisch wäre Loewe nicht vom Gesetz zur Wiederherstellung des
Berufsbeamtentums betroffen gewesen, da er bereits vor 1914 verbeamtet wurde. Allerdings
wurde ihm vorgeworfen, dass er Informationen zur Judenverfolgung weitergegeben und damit
dem Ansehen des Staates geschadet hätte. Unter diesem Vorwurf wurde Loewe zunächst
beurlaubt und schlussendlich entlassen. Im selben Jahr noch immigrierte er nach Tel-Aviv.
Dort wurde er Direktor der städtischen Bibliothek “Schaar Zion”.
Zudem war er an der Gründung und dem Aufbau der Nationalbibliothek in Jerusalem beteiligt.
Sein Nachlass befindet sich heute im Zionistisches Zentralarchiv, Jerusalem.

Flachowsky, Sören: Die Bibliothek der Berliner Universität während des Nationalsozialismus,
(= Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft, Band 2), Berlin 2000, S. 47-51.

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-
Diktatur. Eine Übersicht über 250 Lebensläufe seit dem Jahr 1933Teil 1: Die Entlassungen,
S.7f, online abrufbar unter https://www.o-bib.de/bib/article/view/2015H2S1-32/2422 [zuletzt
eingesehen 05.02.2025].

Magdeburger Biografisches Lexikon, Loewe, Heinrich Eliakim, Prof. Dr. phil., online abrufbar
unter https://mbl.ub.ovgu.de/Biografien/1717.htm [zuletzt eingesehen 05.02.2025].

[PH, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Stand März 2025]


 
Wird geladen...