Notiz: Edmond James de Rothschild, *19.08.1845 Paris ⴕ02.11.1934 Paris, diente im deutsch-französischen Krieg 1870/71 in der Nationalgarde. 1873 erwarb er das Weingut Château Clarke. Vier Jahre später heiratete er Adelheid von Rothschild (*19.08.1853 Frankfurt ⴕ22.06.1935) mit welcher er 3 Kinder hatte. Ab 1882 beginnt er Grundstücke in Palästina zu erwerben. 1899 übergibt er 25.000 Hektar an die „Jewish Colonization Association“, legt dort Weinbaugebiete an und ermöglicht russischen verfolgten Juden die Übersiedlung nach Palästina. Er wurde 1916 in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen und gründete 1924 die „Palestine Colonization Association“. Für diese erwirbt er 500 qkm² Fläche und reist zw. 1887 und 1925 5-mal nach Palästina um die Entwicklung seiner „Kolonien“ zu verfolgen. Sein ältester Sohn engagierte sich mit ihm für den Zionismus.
Er lebte mit seiner Familie im Château de Rothschild nahe Paris. Dieses erbte seine Tochter, jedoch wurde das Château nach seinem Tod nicht mehr bewohnt, Alexandrine de Rothschild kümmerte sich lediglich um die Gärten (laut Rothschild Archive lebt Alexandrine bis Kriegsausbruch dort). Nach der Besetzung Frankreichs übernahm die deutsche Kriegsmarine das Château und nach der Befreiung die amerikanischen Truppen. Danach erhielten die Rothschilds das Château zurück.
Darleen Pappelau (Universitätsbibliothek Frankfurt am Main), Stand vom 19.05.2025.