Gladnikoff, Doris (geb. Wedell)

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 4259
Tätigkeit/Titel/Branche:
Technische Assistentin

Geburt: 27. September 1914 in Berlin (Deutsches Reich)
Emigration: Dezember 1938 in Schweden
Tod: 10. Dezember 1988 in Stockholm (Schweden)

Adresse:
Kronberger Straße 1, Berlin-Grunewald (Deutsches Reich) (vor 1938)
Adolf Hitler Straße [Kurhausstraße] 12, Bad Kissingen (Deutsches Reich) (1935)
Hohenzollerndamm 111, Berlin-Schmargendorf (Deutsches Reich) (1938)
Stockholm (Schweden) (1939 bis 1988)

Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: ja
Eigentümer: ja
Notiz:
Doris Henrietta Minna Gladnikoff geb. Wedell, geboren am 27. September 1914 in Berlin, wuchs als Tochter des Geschäftsmanns Georg Wedell (1884–1937) und der Sekretärin Margarete Wedell geb. Glogauer (1892–1942) in Berlin auf. Sie hatte einen zwei Jahre älteren Bruder, Hans Norbert (1912–1956). Ihr Vater Georg Wedell war Inhaber einer 1921 gegründeten Holz- und Kohlegroßhandlung mit Sitz in der Morsestraße 10a in Berlin-Charlottenburg. Mit seiner Familie wohnte er in einer Villa in der Kronberger Straße 1 im Ortsteil Grunewald.

Von den Nationalsozialisten wurden die Wedells als jüdisch verfolgt. Nach Georg Wedells Tod im Herbst 1937 wurde sein Unternehmen zwangsweise verkauft.

Doris Gladnikoff hatte eine Ausbildung als Technische Assistentin absolviert und war 1935 als Assistentin bei dem Facharzt für Innere Krankheiten Dr. Kurt Regensburger (1894–1983) in einer Kurklinik in Bad Kissingen tätig. Regensburger war selbst NS-verfolgt und floh Ende der 1930er Jahre aus Deutschland. Doris Gladnikoff zog Ende 1935 zunächst zurück nach Berlin in das elterliche Haus in der Kronberger Straße. Nach dem Tod des Vaters 1937 bezog sie gemeinsam mit ihrer Mutter Margarete eine Wohnung am Hohenzollerndamm 111 in Berlin-Schmargendorf. Ihrem Bruder Hans Norbert Wedell gelang 1938 die Flucht nach Großbritannien, wo er Ilse Henschel heiratete und sich Harold Norman Winton nannte.

Doris Gladnikoff konnte im Dezember 1938 nach Schweden emigrieren. Ihre Mutter Margarete plante ebenfalls nach Schweden auszuwandern, jedoch ohne Erfolg. Am 25. Januar 1942 wurde sie von Berlin aus in das Ghetto Riga deportiert, wo sie vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft am 30. Januar 1942 erschossen wurde. Zeitgleich entzogen und ‚verwerteten‘ die NS-Behörden Margarete Wedells Vermögen vollständig, darunter auch die Einrichtung ihrer Wohnung am Hohenzollerndamm samt einer Büchersammlung im Wert von etwa 1.200 Reichsmark.

Doris heiratete im Juni 1942 in Västerås, schwedische Provinz Västmanlands, Herman Zvi Gladnikoff. Sie starb am 10. Dezember 1988 in Stockholm. Doris und Herman Gladnikoff hatten vier Kinder.

Quellen:

Jenka Fuchs (Zentral- und Landesbibliothek Berlin), Stand vom 30. Juni 2025
Verknüpfte Personen/Körperschaften
Wedell, Molly von (mögliche Verbindung)
Wird geladen...