• F 233 316: Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in
einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin
zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot)
nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind (1867)
    [LEER]
F 233 316: Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in
einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin
zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot)
nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind (1867)
F 233 316: Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in
einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin
zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot)
nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind (1867)
F 233 316: Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in
einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin
zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot)
nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind (1867)
F 233 316: Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in
einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin
zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot)
nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind (1867)

F 233 316: Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot) nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind (1867)

Exemplar

Identifier/Permalink:
Object 212495
Verknüpfte Person/Körperschaft
Cohn, Jacob (steht in Verbindung mit)
Verknüpfte Provenienzhinweise (1)
- (Cohn, Jacob), Von Hand: Autogramm; 'Jacob Cohn'. (Hinweis kommt vor in)
Autor

Titel
Sefer ha-hayyim : Israelitisches Andachtsbuch bei Krankheitsfällen, in einem Sterbehause und bei einem Besuche der Gräber von Verwandten, worin zugleich alle Gebräuche (minhagim), Observanzen (dinim) und Gebete (tefillot) nebst dem hebräischen Text in's Deutsche übertragen sind
Bandanzahl
1
Erscheinungsort 
Hannover
Jahr
1867
Verlag
S. E. Blogg
Auflage
4
Signatur
F 233 316
Standort
Standort;Centrum Judaicum;Centrum Judaicum - Magazin
Bewertung
NS-Raubgut