Toggle navigation
Sprachauswahl
Sprachauswahl
English
Über uns
Suche
Blog
FAQ
Kontakt
[LEER]
Share
Download as PDF
Sammlung Emil Davidovic (HfJS)
492.417 LOEW 1,1 : Graphische Requisiten und Erzeugnisse bei den Juden (1870)
Exemplar
Identifier/Permalink:
Object 266478
Verknüpfte Personen/Körperschaften (2)
Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
(ist Eigentum von)
Davidovic, Emil
(steht in Verbindung mit)
Verknüpfte Provenienzhinweise (7)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums), Stempel: Exlibris; 'Bibliothek der Lehr-Anstalt für die Wissenschaft des Judenthum's in Berlin, Unter d. Linden 4a.'. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums;Bibliothek der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judenthums), Stempel: Name; 'Bibliothek der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums '. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums;Ritter, Heinrich Immanuel), Etikett: Widmung; 'Prediger Dr. Imman. Ritter'sche Bibliothek. Geschenk der Frau Dr. Ritter und der Kinder. Berlin, Juni 1891.'. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums), Von Hand: Zeichen; '/ '. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums), Etikett: ; 'Klebereste eines mutmaßlichen "Bücherschwanzes"'. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums), Von Hand: Signatur; 'Ql 66 [getilgt: Ga 78]'.
(Hinweis kommt vor in)
- (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums), Von Hand: Signatur; 'Ga 78a [durchgestrichen]'.
(Hinweis kommt vor in)
Verknüpfte Sammlungen
Sammlung Emil Davidovic (HfJS)
(ist Teil von)
Autor
Löw, Leopold
Titel
Graphische Requisiten und Erzeugnisse bei den Juden
Band
Schriften herausgegeben vom Institute zur Förderung der israelitischen Literatur, 1
Bandanzahl
1
Erscheinungsort
Leipzig
Jahr
1870
Verlag
Oskar Leiner
Auflage
1. Band, 1. Lieferung
Signatur
492.417 LOEW 1,1
Location
Standort;Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Bewertung
NS-Raubgut