NS-Raubgut
Der Autor des Buches (H.J. Landau) starb 1889 - L. Fleischl wohnte zwischen 1896 und 1900 in der Teingasse / Týnská - somit erhielt er das Buch in diesem Zeitraum von einer unbekannten Person. Fleischl starb 1931. Da das Buch im Januar 1945 im Jüdischen Zentralmuseum bearbeitet worden war, ist eine Mitnahme des Buches von Fleischls Angehörigen nach Theresienstadt ausgeschlossen. Der Hinweis auf die Treuhandstelle belegt, dass es aus einem enteigneten Prager Privathaushalt stammen muss - möglicherweise aus Kamilla Fleischls Wohnung.