• C /SCH 25<2> : Das Sozialisierungsprogramm der Sozialdemokratie. 3, Helden der Arbeit : zwölf Beweise für die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Privatwirtschaft ; Lebensbilder großer Männer des deutschen Wirtschaftslebens  (1920)
    [LEER]
C /SCH 25<2> : Das Sozialisierungsprogramm der Sozialdemokratie. 3, Helden der Arbeit : zwölf Beweise für die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Privatwirtschaft ; Lebensbilder großer Männer des deutschen Wirtschaftslebens  (1920)
C /SCH 25<2> : Das Sozialisierungsprogramm der Sozialdemokratie. 3, Helden der Arbeit : zwölf Beweise für die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Privatwirtschaft ; Lebensbilder großer Männer des deutschen Wirtschaftslebens  (1920)
C /SCH 25<2> : Das Sozialisierungsprogramm der Sozialdemokratie. 3, Helden der Arbeit : zwölf Beweise für die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Privatwirtschaft ; Lebensbilder großer Männer des deutschen Wirtschaftslebens  (1920)

C /SCH 25<2> : Das Sozialisierungsprogramm der Sozialdemokratie. 3, Helden der Arbeit : zwölf Beweise für die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Privatwirtschaft ; Lebensbilder großer Männer des deutschen Wirtschaftslebens (1920)

Exemplar

Identifier/Permalink:
Object 272498
Verknüpfte Person/Körperschaft
Kaliprüfungsstelle (steht in Verbindung mit)
Verknüpfte Provenienzhinweise (2)
- (Kaliprüfungsstelle), Stempel: Name, Emblem, Wappen; 'Kaliprüfungsstelle'. (Hinweis kommt vor in)
- (Kaliprüfungsstelle), Von Hand: Inventar-/ Zugangsnummer, Signatur; 'Bücherverzeichnis S 21 XIV Nr. 23.'. (Hinweis kommt vor in)
Autor
Schöler, Hermann
Titel
Das Sozialisierungsprogramm der Sozialdemokratie. 3, Helden der Arbeit : zwölf Beweise für die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Privatwirtschaft ; Lebensbilder großer Männer des deutschen Wirtschaftslebens
Bandanzahl
1
Erscheinungsort 
Berlin S 42
Jahr
1920
Verlag
Otto Elsner Verlagsgesellschaft m.b.H.
Auflage
2. Aufläge
Signatur
C /SCH 25<2>
Standort
Standort;Freie Universität Berlin;Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien