• EM 5540 G889 : Hebräische Elementargrammatik : eine zur Einführung in das Studium der grammatischen Werke Ewalds und Böttchers bestimmte Vorschule ;
 mit vollständigen Verbal- und Nominaltabellen, systematisch geordneten Uebersetzungs- und Punktirübungen, so wie einem Wörterbuch (1875)
    [LEER]
EM 5540 G889 : Hebräische Elementargrammatik : eine zur Einführung in das Studium der grammatischen Werke Ewalds und Böttchers bestimmte Vorschule ;
 mit vollständigen Verbal- und Nominaltabellen, systematisch geordneten Uebersetzungs- und Punktirübungen, so wie einem Wörterbuch (1875)
EM 5540 G889 : Hebräische Elementargrammatik : eine zur Einführung in das Studium der grammatischen Werke Ewalds und Böttchers bestimmte Vorschule ;
 mit vollständigen Verbal- und Nominaltabellen, systematisch geordneten Uebersetzungs- und Punktirübungen, so wie einem Wörterbuch (1875)
EM 5540 G889 : Hebräische Elementargrammatik : eine zur Einführung in das Studium der grammatischen Werke Ewalds und Böttchers bestimmte Vorschule ;
 mit vollständigen Verbal- und Nominaltabellen, systematisch geordneten Uebersetzungs- und Punktirübungen, so wie einem Wörterbuch (1875)

EM 5540 G889 : Hebräische Elementargrammatik : eine zur Einführung in das Studium der grammatischen Werke Ewalds und Böttchers bestimmte Vorschule ; mit vollständigen Verbal- und Nominaltabellen, systematisch geordneten Uebersetzungs- und Punktirübungen, so wie einem Wörterbuch (1875)

Exemplar

Identifier/Permalink:
Object 281055
Autor
Grundt, Friedrich Immanuel
Titel
Hebräische Elementargrammatik : eine zur Einführung in das Studium der grammatischen Werke Ewalds und Böttchers bestimmte Vorschule ; mit vollständigen Verbal- und Nominaltabellen, systematisch geordneten Uebersetzungs- und Punktirübungen, so wie einem Wörterbuch
Bandanzahl
1
Erscheinungsort 
Leipzig
Jahr
1875
Verlag
Hirt
Signatur
EM 5540 G889
Standort
Standort;Freie Universität Berlin;Campusbibliothek Natur-, Kultur- und Bildungswissenschaften Mathematik, Informatik und Psychologie
Bewertung
Das Objekt enthält keine Hinweise auf NS-verfolgte Eigentümer*innen