Kein NS-Raubgut
Das Buch ist Teil der mehr als 8000 Titel umfassenden Bibliothek des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948).
Im Onlinekatalog des Deutschen Literaturarchivs in Marbach ist der Buchbesitz rekonstruiert worden - "in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt."
Vgl.: https://www.dla-marbach.de/bibliothek/projekte/die-bibliotheken-von-karl-wolfskehl/recherche-nach-buchbesitz-von-karl-wolfskehl