• GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
    [LEER]
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone
Erster Teil - Antike Kunst
Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)

GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;: Der Cicerone Erster Teil - Antike Kunst Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit (1909/1910)

Exemplar

Identifier/Permalink:
Object 314865
Verknüpfte Personen/Körperschaften (2)
Gsellius Buchhandlung und Antiquariat (Berlin) (geliefert von)
Ruben, Ernst (steht in Verbindung mit)
Verknüpfte Provenienzhinweise (1)
- (Ruben, Ernst), Stempel: Name, Nummer; 'Ernst Ruben 1./10.(1)913'. (Hinweis kommt vor in)
Autor
Burckhardt, Jacob
Bode, Wilhelm von
Fabriczy, C. von
Titel
Der Cicerone Erster Teil - Antike Kunst Zweiter Teil - Mittelalter und Neuere Zeit
Band
[], 1. und 2. Band
Bandanzahl
2
Erscheinungsort 
Leipzig
Jahr
1909/1910
Verlag
Verlag von E. A. Seemann
Auflage
10. Auflage
Signatur
GI-16-10-455,10,1;GI-16-10-455,10,2 ; ;
Standort
Standort;Freie Universität Berlin;Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts
Bewertung
NS-Raubgut