Toggle navigation
Sprachauswahl
Sprachauswahl
English
Über uns
Suche
Blog
FAQ
Kontakt
[LEER]
Share
Download as PDF
1971 A 6493 (Slg. Sozialistica): Die Demokratie. Für das deutsche Volk ins rechte Licht gesetzt von einem Demokraten (1849)
Exemplar
Identifier/Permalink:
Object 317776
Verknüpfte Personen/Körperschaften (2)
Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei
(steht in Verbindung mit)
Institut für Staatsforschung
(steht in Verbindung mit)
Verknüpfte Provenienzhinweise (10)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei;Sozialdemokratische Partei Deutschlands), Prägung: Name, Berufsangabe/Titel/Branche; 'Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei'. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei), Stempel: Name, Berufsangabe/Titel/Branche; 'Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei'. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei), Etikett: Signatur; '31778'.
(Hinweis kommt vor in)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei), Von Hand: Signatur; '31778.'.
(Hinweis kommt vor in)
-, Von Hand: Notiz; 'Nicht be[???]den! A. D.'
(Hinweis kommt vor in)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei), Etikett: Signatur; '1778 42.56'.
(Hinweis kommt vor in)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei), Von Hand: Signatur; '1778'.
(Hinweis kommt vor in)
- (Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei), Von Hand: Nummer; '[??]C.2776. [??] D. III. 299.'.
(Hinweis kommt vor in)
G46 / 2706 (Institut für Staatsforschung), Stempel: Name, Berufsangabe/Titel/Branche; 'Institut für Staatsforschung'. (Prototyp)
(Hinweis kommt vor in)
- (Institut für Staatsforschung), Von Hand: Inventar-/ Zugangsnummer, Signatur; '1943/44 Ab 2949 G'.
(Hinweis kommt vor in)
Autor
Guizot, François
Titel
Die Demokratie. Für das deutsche Volk ins rechte Licht gesetzt von einem Demokraten
Bandanzahl
1
Erscheinungsort
Breslau
Jahr
1849
Verlag
Verlag von Ignaz Kohn
Signatur
1971 A 6493 (Slg. Sozialistica)
Standort
Standort;Deutsche Nationalbibliothek;Leipzig;Hauptbestand Leipzig
Bewertung
NS-Raubgut