Kazemzadeh, Hossein

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 18651
Tätigkeit/Titel/Branche:
Lehrer (1902 bis 1904)
Journalist (1914 bis 1935)
Mystiker (circa 1940 bis 1962)
Lektor für Persisch (1913 bis 1915)

Geburt: 10. Januar 1884 in Täbris / Iran
Tod: 18. März 1962 in Flawil / Schweiz

Adresse:
Täbris (Iran) (1884 bis 1904)
Istanbul (Osmanisches Reich) (1905 bis 1910)
Löwen (Belgien) (1910 bis 1912)
Paris (Frankreich) (1912 bis 1913)
Cambridge (Großbritannien) (1913 bis 1915)
Berlin (Deutschland) (1915 bis 1935)
Degersheim (Schweiz) (1936 bis 1957)
Flawil (Schweiz) (1957 bis 1962)

Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: Nein
Eigentümer: unbekannt
GND: https://d-nb.info/gnd/120041669
Notiz: Hossein Kazemzadeh wurde 1884 in Täbris im Iran als Sohn des Arztes H. A. Kazem geboren. Ab 1902 war er Lehrer an einer Reformschule in seinem Heimatort. Als diese 1904 von islamischen geistlichen geschlossen wurde, ging er als Sekretär an das Iranischen Generalkonsulat nach Istanbul. Parallel studierte er Rechtswissenschaften. 1910 schrieb er sich an der Katholischen Universität Löwen ein und studierte in Staats- und Sozialwissenschaften. Ab 1912 studierte er an der Sorbonne und der Ecole des Hautes Etudes Sociales in Paris Geschichte, Philologie, Journalistik und Soziologie. 1913 nahm er eine Stellung als Lektor für persische Sprache am Pembroke College der Universität Cambridge an.
1915 ging er auf Einladung der deutschen Reichsregierung nach Berlin und schloss sich einer intellektuellen national gesinnten persischen Exilantengruppe an. Als die Finanzierung durch die Reichsregierung am Ende des 1. Weltkriegs versiegte, gingen viele Exilanten zurück in den Iran.
Hossein Kazemzadeh blieb in Berlin und gründete 1918 den Orientalischen Zeitschriftenverlag Iranschähr GmbH. Aufgrund des großen Bekanntheitsgrades seiner Zeitschrift erhielt Hossein Kazemzadeh bald den Beinamen „Iranschähr“, der ein fester Namensbestandteil werden sollte.
1936 verließ er Berlin und zog in die Schweiz und setzte seine schriftstellerische Tätigkeit fort – sein Focus lag dabei auf einem mystisch inspirierten Weltbild. Er hielt zahlreiche Vorträge an Universitäten und in verschiedenen Städten der Schweiz und Deutschlands. 
1942 gründete er eine eigene „Mystisch-Esoterische Schule“ in denen er seine Idee von einem neuen Menschen und einer Erneuerung der Weltordnung propagierte.
1949 gründete er die Monatsschrift „Welt-Harmonie“.
1962 verstarb Hossein Kazemzadeh Iranschähr in Flawil in der Schweiz.
-------------------------------------
Hossein Kazemzadeh was born in 1884 in Tabriz, Iran, the son of the doctor H. A. Kazem. From 1902, he was a teacher at a reform school in his home town. When this was closed by Islamic clerics in 1904, he went to work as a secretary at the Iranian Consulate General in Istanbul. At the same time, he studied law. In 1910, he enrolled at the Catholic University of Leuven and studied political and social sciences. From 1912, he studied history, philology, journalism and sociology at the Sorbonne and the Ecole des Hautes Etudes Sociales in Paris. In 1913, he took up a position as a lecturer in Persian at Pembroke College, Cambridge University.
In 1915, he went to Berlin at the invitation of the German imperial government and joined an intellectual nationalist Persian exile group. When funding from the imperial government dried up at the end of the First World War, many exiles returned to Iran.
Hossein Kazemzadeh remained in Berlin and founded the „Orientalischer Zeitschriftenverlag Iranschähr GmbH“ in 1918. Due to the high profile of his magazine, Hossein Kazemzadeh was soon given the nickname ‘Iranschähr’, which was to become a permanent part of his name.
In 1936, he left Berlin and moved to Switzerland, where he continued to write, focussing on a mystically inspired view of the world. He gave numerous lectures at universities and in various cities in Switzerland and Germany. 
In 1942, he founded his own ‘Mystical-Esoteric School’ in which he propagated his idea of a new human being and a renewal of the world order.
In 1949 he founded the monthly magazine ‘Welt-Harmonie’.
Hossein Kazemzadeh Iranschähr died in Flawil, Switzerland, in 1962.
 
Verknüpfte Person/Körperschaft
Mann, Oskar (mögliche Verbindung)
Wird geladen...