Dr. Clara Maria Katharina Poll-Cords, geborene Cords, wurde am 13. August 1884 in Olszewice (Kreis Inowrocław, Provinz Posen) geboren. Sie war das jüngste von fünf Kindern des Rittergutsbesitzers Carl Anton Cords und seiner Frau Clara Maria, geborene Nehring. Ihre Schwester Elisabeth Cords war ebenfalls Ärztin.
Nach dem Abitur 1906 am Augusta-Gymnasium in Charlottenburg studierte sie Medizin in Freiburg im Breisgau und Berlin. 1911 legte sie das Staatsexamen ab und promovierte 1913 in Berlin. Ab November 1912 war sie als Volontärin an der Universitäts-Frauenklinik unter Leitung von Prof. Dr. E. Bumm tätig. Von 1915 bis 1917 arbeitete sie am Johanniter-Krankenhaus in Bonn. Ab 1917 war sie als niedergelassene Ärztin in Berlin tätig.
1924 zog sie nach Hamburg und eröffnete eine gynäkologische Praxis in der Binderstraße 24. 1934 gab sie diese Praxis auf und kehrte nach Berlin zurück, wo sie bis 1939 als Gynäkologin praktizierte.
Ihr Ehemann, Heinrich Wilhelm Poll, ein jüdischer Anatom und Eugeniker, wurde 1933 von der Universität Hamburg entlassen. Er emigrierte 1939 nach Schweden, wo er am 12. Juni 1939 an einem Herzinfarkt verstarb. Clara Poll-Cords reiste zu seiner Beerdigung nach Lund und beging dort am 5. August 1939 Selbstmord. In ihrem Abschiedsbrief bat sie darum, bei der Urne ihres Ehemanns beigesetzt zu werden.