Toggle navigation
Sprachauswahl
Sprachauswahl
English
Über uns
Suche
Blog
FAQ
Kontakt
Back
Back
[LEER]
Share
Download as PDF
Kk 197 g: Die Therapie an den Berliner Universitäts-Kliniken (1920)
Exemplar
Identifier/Permalink:
Object 684
Verknüpfte Personen/Körperschaften (3)
unbekannt
(ist Eigentum von)
Pfandleihanstalt (Berlin)
(geliefert von)
Berliner Stadtbibliothek
(steht in Verbindung mit)
Verknüpfte Provenienzhinweise (2)
J / 126 (unbekannt), Papier: Name, Ortsangabe; '1. Lobes, Fabrikant, Bahnhofstr. 39a. 2. Franz Rücker, Landwirt, Königstr. 24. 3. Dr. Fürstenheim, Arzt, Breitestr. 45. 4. Freese, Gärtnereibesitzer, Schulstr. 10. 5. Carl Rücker, Kaufmann, Königstr. 9. 6. Frl. Langmann, Handarbeitslehrerin, Breitestr. 63. 7. Hellwig, Fabrikbesitzer, Bahnhofstr. 75. 8. Dr. Hirsch, Arzt, Königstr. 7. 9. Hischer, Stadtsekretär, Bismarckstr. 3. 10. Buchsteiner, Rektor, Schulstr. 32. 11. Richard Puttlitz, Bahnarbeiter, Königstr. 11. 12. Dreßler, Klempnermeister, Bahnhofstr. 108. 13. August Eckert, Malermeister, Grünstr. 33. 14. Wahlsdorf, Gartenbau u. Landwirtschaft, Schützenstr. 21. 15. Fritz Nürnberg, Ackerbürger, Breitestr. 46. 16. Merk, Fabrikbesitzer, Bahnhofstr. 102. 17. Tietsch, Goldschmiedemeister, Ruhlsdorferstr. 6a. 18. Wilhelm Nosek, Bäckermeister, Bahnhofstr. 48a.'.
(Hinweis kommt vor in)
G93 / 1603 (Berliner Stadtbibliothek), Stempel: Name, Wappen, Ortsangabe; 'Berliner Stadtbibliothek'.
(Hinweis kommt vor in)
Autor
Croner, Wilhelm
Titel
Die Therapie an den Berliner Universitäts-Kliniken
Bandanzahl
1
Erscheinungsort
Berlin [u.a.]
Jahr
1920
Verlag
Urban & Schwarzenberg
Auflage
7.
Signatur
Kk 197 g
Standort
Standort;Zentral- und Landesbibliothek Berlin;BStB;Depot 1;Zugang "J"
Bewertung
NS-Raubgut