Niederlechner, Max

Person/Körperschaft

Identifier/Permalink:
Entity 19797
Tätigkeit/Titel/Branche:
Antiquar ; Buchhändler
Beauftragter der Reichsschrifttumskammer (RSK)
Taxator des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg
Sachverständiger für wissenschaftlichen Buchhandel und wissenschaftliches Antiquariat der Berliner Industrie- und Handelskammer
Sachverständiger für Antiquariats- und Sortimentsbuchhandel beim Senat von Berlin (West)

Geburt: 5. Juni 1889 in Berlin
Tod: 18. März 1970 in Berlin

Identifikation Person/Körperschaft: ja
NS-verfolgt: nein
Eigentümer: nein
GND: https://d-nb.info/gnd/116998563
VIAF: https://viaf.org/viaf/77082170
Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Q94888301
Notiz:
Max Ludwig Paul Niederlechner, geboren am 5. Juni 1889 in Berlin, absolvierte ab 1905 eine Lehre bei der Berliner Buchhandlung Puttkammer & Mühlbrecht. Von 1910 bis 1925 war er Mitarbeiter der Antiquariatsbuchhandlung Joseph Baer & Co. (Frankfurt a. M.). Im Ersten Weltkrieg war er 1914 bis 1915 Soldat der deutschen Armee, 1915 bis 1918 leistete er 'Heimatdienst' in der Kleiderbeschaffungsstelle der Kriegsrohstoffabteilung (KRA), Berlin.
Ab Oktober 1925 war Niederlechner, der sich gelegentlich auch Niderlechner nannte, für die Hirschwaldsche Buchhandlung (Berlin) tätig. Die Buchhandlung wurde 1935 'arisiert' und in Lange & Springer umbenannt. Bei Hirschwald / Lange & Springer war er zunächst Leiter des Zeitschriftenlagers, später wurde er Prokurist und betreute die Fachgebiete 'Geschichte der Medizin', 'Geschichte der Wissenschaften' und 'Ältere Medizin'.

Ab Ende der 1930er Jahre war Niederlechner parallel zu seiner Tätigkeit bei Lange & Springer als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für wissenschaftlichen Buchhandel und wissenschaftliches Antiquariat der Berliner Industrie- und Handelskammer sowie als Beauftragter der Reichsschrifttumskammer (RSK) tätig. In dieser Funktion arbeitete er u.a. als Taxator für die Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidiums Berlin-Brandenburg und war in diversen Fällen an der 'Verwertung' NS-verfolgungsbedingt entzogener Bücher aus jüdischem Eigentum beteiligt.

Nach 1945 betätigte sich Max Niederlechner weiter als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Berliner Industrie- und Handelskammer sowie des Senats von Berlin (Abteilung Wirtschaft) und trat als Gutachter in 'Wiedergutmachungs-' bzw. Rückerstattungsverfahren auf.
Niederlechner starb 1970 in Berlin.

Quellen & Literatur (Auswahl):
  • Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Rep. 36 A, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) Nr. 35890, Akte Hedwig Fechheimer geb. Brühl.
  • Datenbank jüdischer Gewerbebetriebe in Berlin, Hirschwald'sche Buchhandlung, https://www2.hu-berlin.de/djgb/public/de/find.
  • Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Geburtsregister, lfd. Nr. 165, Standesamt Berlin Va, Urkunde Nr. 1496, Geburtsregister Max Niederlechner.
  • Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister Sterberegister 1874-1986, Standesamt Berlin-Wilmersdorf, 1970, Urkunde Nr. 784, Sterberegister Max Niederlechner.
  • LostLift Datenbank, Person: Max Niederlechner, Gutachter für die Bibliothek im Rückerstattungsverfahren Karl Wilhelm Liebmann (StAHH 213-13_20043), Permalink https://lostlift.dsm.museum/de/detail/person/e9384edb-2781-4f1d-8b2b-593de2d12492 (Zuletzt aktualisiert 07.06.2024).
  • Niderlechner, Max: Aus meinen acht Jahrzehnten, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 44, 3. Juni 1969, S. 1317-1321.
  • Sarkowski, Heinz: Der Antiquar Max Niderlechner: MN oder "Der kleine Mann im großen Haus", in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 95, 28. Nov. 1989, S. A 440-A 441.

Jenka Fuchs (Zentral- und Landesbibliothek Berlin), Stand vom 17. Juni 2025

Dank für sachkundige Hinweise gilt Dr. Caroline Flick und Elisabeth Weber.
 
Verknüpfte Personen/Körperschaften
Bernhardt, Paul (steht in Beziehung mit)
Fechheimer, Hedwig (steht in Beziehung mit)
Wollsteiner, Martin (steht in Beziehung mit)
Lange & Springer Wissenschaftliche Buchhandlung (steht in Beziehung mit)
Hirschwaldsche Buchhandlung (steht in Beziehung mit)